Du hast genug vom ewigen Kabelsalat?
Du willst das Chaos beenden und endlich Ordnung schaffen?
Modernes Kabelmanagement bietet dir viele Möglichkeiten deine Kabel zu sortieren und so den unerwünschten Kabelsalat zu vermeiden.
Es gibt inzwischen nicht nur Kabelbinder und Klettband sondern für jeden Anwendungsfall innovative Sonderlösungen.
Bändige die Verbindungen zwischen all deinen Geräten mit diesen kleinen Helfern:
• Kabelkanal
• Kabelschlange
• Kabelschlauch
• Kabeldurchführung
• Kabelspirale
• Kabelbox
• Kabelclips
oder einem neuen
• Schreibtisch mit integriertem Kabelmanagement.
Auch spezielle Steckdosen für Kabeldurchführungen und zum Einbau schaffen Ordnung am Arbeitsplatz und auf dem Fußboden im Wohnbereich.
Auf den folgenden Seiten findest du eine Übersicht der Möglichkeiten sowie Ideen und Tips zum Einsatz und zur Anwendung der verschiedenen Produkte.










Kabelkanäle gibt es in vielen Variationen zum waagerechten sowie senkrechten Einsatz.
Ein Kabelclip ist ein wunderbarer Helfer, oft benutzte Kabel immer griffbereit zur Verfügung zu stellen, ohne, dass sie herunterrutschen oder sich ineinander verknoten zu können. Die Kabel werden einfach seitlich oder von oben in die Clips gesteckt und schon sind alle Anschlüsse auf dem Schreibtisch verfügbar.
Ein Kabelschlauch ist der perfekte Schutz für längere Kabel. Er wird einfach um die gesamten Kabel gelegt und mit dem Klettband oder Reißverschluss verschlossen. So können sich die Kabel nicht mehr ineinander verdrehen oder verheddern.
Wenn du dich gleich für einen Schreibtisch mit Kabelführung entscheidest, brauchst du deine Kabel nur noch in die vormontierten Führungen einlegen und durch das Führungsloch auf den Schreibtisch ziehen.
Eine Kabeldurchführung ist die platzsparende Lösung, Kabel auf den Schreibtisch zu legen ohne, dass sie wieder herunterrutschen können. Kabeldurchführungen können mit einem passenden Lochkreisbohrer einfach nachträglich in einen Schreibtisch eingelassen werden. Durch das Loch zieht man die Kabel samt Stecker nach oben und setzt die Kappe auf, so dass die Kabel mehr nach unten fallen können.
In einer Kabelbox verstaust du nicht nur einzelne Kabel, sondern auch gleich noch die Ladegeräte und Steckdosenleisten, so dass diese sicher vor Kleinkindern oder Haustieren sind und keine Extra-Stolperfallen mehr bieten.
Einbausteckdosen, die man versenken kann, sind nie im Weg aber immer zur Hand, wenn man sie braucht. Es gibt sie nicht nur mit Netzsteckeranschlüssen, sondern auch mit USB-oder Netzwerk-Anschlüssen, damit jedes Gerät seine passende Anbindung bekommt. Auch für vorhandene